AlexanderTechnik lernen

Brigitte Schmied

Down
 
 

AlexanderTechnik – leichter durch den Alltag

Warum bereiten mir Tätigkeiten im Alltag Schmerzen?
Warum bin ich so verspannt?

AlexanderTechnik zeigt Wege auf, den Alltag gesund und gelassen zu bewältigen. Ihre Anwendung weckt die Körperintelligenz und fördert das Wohlbefinden: Verspannungen lösen sich, Nervosität und Anspannung verschwinden, Schmerzen lassen nach und der Energiefluss verbessert sich. AlexanderTechnik basiert auf Anleitung und aktivem Engagement. Als Klientinnen und Klienten erfahren Sie, wie Sie Eigenverantwortung übernehmen können.

Wo können Sie AlexanderTechnik anwenden?
Wann können Sie diese Methode einsetzen?

 

AlexanderTechnik
Alltagssituationen bewusster und müheloser gestalten
Gesunde Körperhaltung beim Arbeiten am Computer
Stress reduzieren und innere Ruhe fördern
Beschwerden im Bewegungsapparat lindern (z. B. Nacken, Rücken, Arme, Beine)
Unterstützung bei der Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
Begleitend im Sport – für mehr Effizienz und Verletzungsprophylaxe
Musikinstrumente spielen mit weniger Anspannung und mehr Ausdruck
Persönliche Entwicklung durch achtsames Körperbewusstsein
… und vieles mehr

AlexanderTechnik

  • Rückenschmerzen, Verspannungen – z.B. beim Arbeiten am Computer - Stress Tennisarm ... – es gibt viele Gründe Stunden der AlexanderTechnik zu nehmen.
  • Auch Frederick Matthias Alexander (1869-1955) hatte ein Leiden: Als Schauspieler verlor er seine Stimme beim Sprechen vor Publikum. Der Arzt konnte ihm nicht weiterhelfen. Durch Selbstbeobachtung im Spiegel kam er seinem Leiden auf die Spur und entwickelte diese Methode. Schliesslich war er von seinem Problem befreit, aber so fasziniert von seinen Erkenntnissen, dass er sie in Büchern beschrieb, zu unterrichten begann und eine Schule gründete.
  • Dank diesem Wissenstransfer können wir heute noch von AlexanderTechnik profitieren.

  • Hier finden Sie also ein paar Eckpunkte:

  • AlexanderTechnik fördert konstruktives Denken und ökonomisches Bewegen.

  • Gewohnheiten, welche uns im Alltag beeinträchtigen und unsere Ressourcen begrenzen, werden in der Therapie bewusst gemacht.
  • Im Verlauf der Sitzungen kommen mentale Kraft und physische Bewegung – also Denken und Handeln – wieder miteinander in Einklang.
  • Anstatt Symptome zu behandeln wird das Bewusstsein für den eigenen Körper und für angewöhnte Verhaltensmuster gefördert, so dass nachhaltige Veränderungen möglich werden.
  • AlexanderTechnik-Therapeut*innen fördern die Fähigkeit, selbstwirksam und wohltuend auf den Körper Einfluss zu nehmen.
  • Das Erlernte kann im Alltag umgesetzt werden und schon nach einigen therapeutischen Sitzungen sind positive Veränderungen spürbar.
  • Rückmeldungen von Klient*innen lauten etwa, dass sie sich zunehmend kräftiger, gesünder und leistungsfähiger fühlen.

Portrait

Brigitte Schmied

Brigitte Schmied

AlexanderTechnik-Therapeutin

Motivation

Mein Interesse gilt dem optimalen Funktionieren des gesamten Organismus.

Mich fasziniert immer wieder, wie es auf einfache Weise möglich ist, Einfluss auf unvorteilhafte Bewegungsmuster zu nehmen.

Durch AlexanderTechnik kann ich die Koordination natürlicher Bewegungen fördern.

Mir gefällt die Möglichkeit der AlexanderTechnik, dass jede und jeder auf selbstständige Weise einen Beitrag zu seiner Gesundheit leisten kann.

Gerne unterstütze ich Sie dabei, Gelerntes in den Alltag zu integrieren.

Haben Sie sich für AlexanderTechnik entschieden? – Es freut mich sehr, Sie auf diesem ganzheitlichen Weg zu mehr Gleichgewicht und Wohlbefinden begleiten zu dürfen.

Zu meiner Person

Seit 2009 biete ich AlexanderTechnik in Einzelstunden in meiner eigenen Praxis in Bern an.

Werdegang

2006–2009 Ausbildung zur AlexanderTechnik-Therapeutin am Institut für F.M. Alexander-Technik, Basel, Diplom 2009
2016  KomplementärTherapeutin mit Schwerpunkt AlexanderTechnik
2009 bis heute         ein bunter Blumenstrauss an Weiterbildungen zur AlexanderTechnik

Mitgliedschaften

Schweizerischer Berufsverband der AlexanderTechnik SBAT
EMR (Anerkennung bei den meisten Krankenkassen)

Sprachen

Ich gebe AlexanderTechnik-Stunden auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Brigitte Schmied

Kontakt

Für weitere Informationen können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen:

Brigitte Schmied

Dipl. AlexanderTechnik-Therapeutin SBAT
KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Methode AlexanderTechnik

Falkenplatz 1
3012 Bern
Tel 079 733 38 77


Sie finden mich im 3. Stock

 

Krankenkassen

Die meisten Krankenkassen anerkennen AlexanderTechnik in ihren Zusatzversicherungen. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Ich bin vom EMR, dem Erfahrungsmedizinischen Register anerkannt.

Praktisches

Eine AlexanderTechnik-Stunde dauert: 60 Minuten.
Tarif: 140.–/Stunde
Zahlbar vor Ort oder mit Twint.

Termin buchen

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.

Inhalt wird geladen ...